news

  • Kontaktlinsen können schon heute mehr als Fehlsichtigkeiten korrigieren. Die Forschung arbeitet kontinuierlich an verschiedensten Projekten, um die unsichtbaren Sehhelfer auch im Rahmen der Gesundheitsvorsorge, zur Unterstützung bei komplexen Sehproblemen oder in punkto Virtual/Augmented Reality einzusetzen. Die neueste Entwicklung: eine Kontaktlinse mit Zoomfunktion.

  • Allergiker reagieren auf Pollen, Hausstaub oder Tierhaare meist mit juckenden, tränenden und geröteten Augen; Kontaktlinsen tragen sich in der Heuschnupfensaison oft nicht mehr so angenehm wie sonst. Ein probates Mittel sind Antihistaminika in Form von Tabletten oder Augentropfen. Nun wird an speziellen Kontaktlinsen mit einem antiallergischen Inhaltsstoff geforscht, der den quälenden Juckreiz am Auge lindern soll.

  • Nur sechs bis acht Prozent der Kontaktlinsenträger nutzen formstabile Linsen, weil diese sich zumindest anfangs oft nicht so komfortabel anfühlen wie die weiche Variante. Dabei ist eine formstabile Kontaktlinse für das Auge eigentlich die bessere Wahl. Forscher arbeiten nun an der Entwicklung einer „bequemen“ Linse.

  • Brille oder Kontaktlinsen können längst schon weitaus mehr als Fehlsichtigkeiten korrigieren: Sie lassen ihre Träger mittels virtueller Realität vom heimischen Sofa aus in andere Welten eintauchen, sind Kommunikationsmittel oder dienen medizinischen Therapiezwecken. Eine spezielle Brille soll nun dem gefährlichen Sekundenschlaf am Steuer entgegenwirken.

  • Die Technik an sich ist nicht neu: Brillengläser, die sich selbst je nach Sonneneinstrahlung selbst verdunkeln, gibt es schon lange. In den USA sind nun auch phototrope Kontaktlinsen zugelassen.

  • Rund ein Drittel der Deutschen ist kurzsichtig. Gibt es bald eine neue Behandlungsmöglichkeit, um das Fortschreiten der Fehlsichtigkeit in jungen Jahren zu hemmen?

  • Ein findiger Augenoptiker aus dem bayerischen Freising hat einen Bierkrug erfunden, der gleichzeitig als Seh- und Alkoholtest dient.

  • Eine Ulmer Doktorandin hat eine Methode entwickelt, wie Kontaktlinsen künftig mithilfe von Bestrahlung durch LED-Licht desinfiziert werden könnten.

  • Bisher gab es verschiedene Messmethoden, um die richtigen Werte für die Korrektur bei Schielen (Strabismus) zu ermitteln. Bei Kindern oder angeborenem Schielfehler lassen sich diese Messungen aber schwierig objektiv durchführen bzw. nicht unter gleichen Bedingungen wiederholen.

  • Erinnert sich noch jemand an die ersten 3D-Brillen, einfache Pappmodelle mit einer roten und einer grünen Folie? Sie entwickelten sich weiter zu Leih- oder Wegwerfmodellen aus Kunststoff, die man heute in jedem Kino bekommt. Bei einigen Kinobesuchern verursachen diese einfachen 3D-Brillen Schwindel oder Kopfschmerzen, Brillenträger haben oft Probleme, sie mit ihren Korrekturgläsern zu kombinieren. Doch wie sieht es mit den brandneuen VR-Brillen aus?

Seiten